Aktuelle aus dem AdA-Bundesverband



Aktuelle Gesundheitsinformationen

Was wird nach den Reformen aus den Praxisnetzen, Frau Hempen und Dr. Koch?


Die neuen Vorstände des Bundesverbands ADA, Dr. Thomas Koch und Annette Hempen, geben im „ÄrzteTag“-Podcast Antworten
Der Vorsitzende des AdA – Bundesverbands Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze Dr. Thomas Koch aus Regensburg und seine Stellvertreterin Annette Hempen aus Bünde in Westfalen sind zu Gast beim „ÄrzteTag“ mit Hauke Gerlof von der ÄrzteZeitung.

Mehr für Gesundheit wagen: Ein Aufruf zur Regionalisierung der Versorgung


Gemeinsame Pressemitteilung von AdA, BMC, DGIV und NDGR
Alle Akteure im Gesundheitswesen müssen dem großen Interesse in der Bevölkerung nachkommen und besser funktionierende sowie sozial gerechte Angebote für die Gesunderhaltung, Heilung und Pflege schaffen.

Der Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze e.V. (AdA), der Bundesverband Managed Care e.V. (BMC), die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) sowie das Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen e.V. (NDGR) rufen gemeinsam zur Stärkung regionaler Initiativen im Gesundheitswesen auf. Mit ihrer Aufforderung machen sie sich dafür stark, Regionalisierung als Chance für mehr Gesundheit und gesicherte Versorgung zu begreifen.

AdA Positionspapier zu regionalen Gesundeitsnetzwerken


Pressemitteilung

Kurzzusammenfassung

Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze, nachfolgend „Netze“, lösen bereits heute regionale Versorgungsprobleme und sind oftmals Innovationsmotoren, wie sich in zahlreichen Leuchtturmprojekten zeigt. Sie sind eine wesentliche Stütze regionaler Gesundheitsversorgung.

Unser Ziel ist es, flächendeckend Netze zu etablieren und im alltäglichen Betrieb durch Know-How-Austausch zu unterstützen und gemeinsame Themen voranzubringen.

Deshalb fordern wir: Vorhandenes sollte vorrangig weiterentwickelt und integriert werden, um Doppel- und Parallelstrukturen zu vermeiden. Zudem

  • Weiterentwicklung der §87b Anerkennungsrichtlinie
    • Bundeseinheitliche Umsetzung
    • Finanzierung ab der ersten Minute statt nach drei Jahren
    • Dauerhafte Finanzierung der Netzstruktur je nach Anerkennungsniveau

  • Schaffen eines Rechtsrahmens für Gesundheitsnetzwerke (SGB-übergreifend)
    • Überwinden des Sektorenbezugs (wie gegenwärtig im §87b SGB-V gegeben)
    • Ergänzung der medizinischen Versorgung um regionale Gesundheitsförderung und sozialökonomische Aspekte
    • Eröffnung weiterer Finanzierungsoptionen
    • Spezifische Anerkennungskriterien für „regionale Versorgung“, die nicht nur der GKV-Spitzenverband und die KBV festlegen

Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG Nürnberg hat Deutschlands erstes „klimaneutrales“ Praxisnetzbüro


Pressemitteilung

Nürnberg, 09.02.2023: Das Netzbüro des Nürnberger Gesundheitsnetzes QuE eG konnte für das Jahr 2022 seinen CO2-e Fußabdruck erfolgreich erfassen und kompensieren. Hierdurch ist es QuE als erstem deutschen Ärztenetz gelungen, ein „klimaneutrales“ Netzbüro zu führen und ihren Stand als Pionier der nachhaltigen ambulanten Versorgung zu festigen.

Pilotprojekt "Quereinsteiger*innen in Arztpraxen" geht viral


Das Regensburger Ärztenetz startet mit einem neuen Projekt für Personalgewinnung

Praxisassistent*in - eine neue Weiterbildung für Personal in Arztpraxen

Das Regensburger Ärztenetz geht neue Wege, um dem Fachkräftemangel in Arztpraxen entgegenzuwirken.

Das Netz hat zusammen mit der Agentur für Arbeit Regensburg, dem bbw und der Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ die Weiterbildungsmaßnahme "Quereinsteiger*innen in Arztpraxen" entwickelt.

Sehen Sie hier die Berichterstattung:

TVA

Zeitung MZ

Radiomitschnitt

Pressemeldung vbw

Gesundheitsministerium fördert Fachkräftepool zur Entlastung der ärztlichen Versorgung


GesundheitsNetz im Altkreis Lingen erhält Förderbescheid über 114.000 Euro
Die ambulante ärztliche Versorgung steht unter hohem Druck: Fachkräftemangel, andauernde Pandemiebedingungen und zunehmend komplexe Behandlungsbedarfe einer alternden Bevölkerung bringen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte an ihre Grenzen.
Gerade die Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen fordert oft viel Zeit und aufsuchende Unterstützung. Das stellt Arztpraxen mit bereits vollen Wartezimmern vor große Herausforderungen.

„Das GesundheitsNetz im Altkreis Lingen („Genial“) ist ein hervorragendes Beispiel für erfolgreiche sektorübergreifende Zusammenarbeit im Sinne einer guten medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten“, betont die Niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens und will mit einer Förderung über 114.000 Euro für den Aufbau eines Fachkräftepools eine konkrete Unterstützung bieten. Das Ärztenetz kann zentral medizinische Fachkräfte einstellen und gezielt weiterbilden. Diese stehen dann in Form eines Fachkräftepools zur Verfügung.

Die AdA hat einen neuen Vorstand und einen neuen Namen


AdA- Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze

Es standen turnusmäßig Vorstandswahlen an und wir begrüßen den neuen ("alten") Vorstand:

Vorsitzender: Dr. Thomas Koch

stellvertretende Vorsitzende: Annette Hempen

Vorstandsmitglied 3: Constanze Liebe

Vorstandsmitglied 4: Mark Kuypers

Vorstandsmitglied 5: Sebastian Klein (neu im Vorstand)

Auf den Hund gekommen: Nürnberger Gesundheitsnetz QuE fördert Kinder mit besonderem Bedarf


Pressemitteilung

Nürnberg, 17.04.2022: Die Lese- und Rechtschreibkompetenz von Grundschülern nimmt stetig ab. Dies führt dazu, dass Kinder, denen v.a. das aktive Vorlesen schwer fällt, sich vor der Klasse noch schwerer tun und diese Umstände meiden. Der Druck auf die Kinder steigt stetig, wodurch sich ihre Situation immer weiter verschlechtert. Kinder aus sozial schwachen Haushalten sowie Kinder mit Migrationshintergrund sind von dieser Problematik besonders betroffen. Daher fördern die 117 Haus- und Fachärzte:innen des Nürnberger Gesundheitsnetzes QuE das Lesehund-Projekt des Nürnberger Therapiehunde Deutschland e.V. mit 8.000 €. Mit dieser Summer kann der Verein über ein Jahr an Lesehunden an allen Nürnberger Schulen decken und damit Kinder mit besonderem Föderbedarf unterstützen.

Pressebilder Lesehund Elvis im Einsatz. Bildrechte: Therapiehunde Deutschland e.V.

Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG schließt neuen attraktiven Netzvertrag für BARMER-Versicherte ab


10.03.2022

Ab sofort: Exklusive QuE-Zusatzleistungen für Versicherte der BARMER

Versicherte der BARMER profitieren ab sofort noch mehr von attraktiven Zusatzleistungen. Vorsorge und Prävention sowie ein Arzneimittel-Hitze-Checkup stehen im Mittelpunkt des neuen Besonderen Versorgungsvertrags mit der BARMER. Interessierte Patient:innen können sich hierfür in den QuE-Hausarztpraxen einschreiben.

 

Bildquelle: BARMER
Zu sehen: Frau Dr. Claudia Wöhler, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Bayern und Dr. Andreas Lipécz, Vorsitzender Gesundheitsnetz QuE eG Nürnberg